Oc ist ein universelles Mapping-Werkzeug das Ausgehend von spaltenorientierten
Werten diese zeilenorientiert ausgeben kann oder umgekehrt.
Anfrage via eMail
Bug: Setup legte kein Kontext-Menüeintrag für .tab/.xml und .xls an. Im
Windows-Explorer (Dateimanager) öffnet man das Kontext-Menü mit einem
rechten Mausklick auf eine Datei.
Neu: xls2csv: Rückkanal für individuelle Probleme bei der Konvertierung (via RID)
Neu: Wilken: Masken (mit ?,%,*) bei ZAEHLWERKE_EINBAU
Neu: Wilken: "%"- Maske für "Auto-Null", keine Ablesung -> "0" Wert
Neu: Wilken: "*"- Maske für "Optionale Ablesung", keine Ablesung -> Zählwerk
wird nicht gemeldet.
Neu: xml2csv: Neuer Parameter "ADD_ZW", die namensgebenden Tags bei der Ausgabe von Zählwerken
Neu: xml2csv: Neuer Parameter "ZW_SAME_NAME_OK", es ist OK wenn Zählwerke gleiche Namen haben
Bug: xls2ml: Referenz-Tags mehrere pro Zeile nun möglich
Bug: xls2ml: Referenz-Treffer waren
Neu: xls2ml: Referenz-Tags sind nun "~(" und ")~" anstelle von "~<" und ">~"
Neu: xls2ml: "value" mit direktem Zugriff auf den Wert - ohne den Tag
Neu: xls2ml: Referenz: diverse Hard-Coded-Parameter nun rausgezogen
set Wert default-Wert
Referenz-Prefix '<Serialnummer>'
Referenz-Postfix '</Serialnummer>'
Referenz-Numerisch JA
Block-Start-Tag '<Auftrag Vorgangsnummer='
Block-End-Tag '</Auftrag>'
Referenz-utf8 JA
Neu: xls2ml: '<!-- set' wird an jeden AUFTRAG-Block übergeben!
Neu: html: INSERT Blocknamen müssen nun 100% stimmen
Neu: html: mit "ZeitDefault" kann man 12:00:00 als default wählen
Neu: html: mit "!Base64" lassen sich beliebige Dateien einbetten (im Base64 Format)
Neu: xls2ml: Spalte "Quelle" es kann eine XML Referenz angegeben werden
Neu: xls2ml: Spalte "Anlagenverzeichnis" gibt Info über das Verzeichnis der Dateien,
die mit Base64 eingebettet werden können.
Neu: xls2xls mit Referenz: "mehrere Ankerspalten" wird unterbunden
Neu: xls2xls mit Referenz: über die benutzte Ankerspalte wird berichtet
Neu: xls2xl2 mit Referenz: Warnung wenn Ankerwert doppelt vorkommt
Neu: xls2xls: Vorlage-Regler.xls : nur noch eine Warnung, kein Fehler mehr solbald
Neuer Regler leer, aber es hätte eine Reglerzeile geschrieben werden sollen.
Neu: xls2csv: Fixed-Formats.ini: Leere Spalten können aus Original-Auftrag gefüllt werden
Neu: xls2Flood: Fixed-Flood.ini: Ein Original-Auftrag kann aus der xls gefüllt werden
Neu: ml2csv: (Primary Key) PK-Wert wird eingeführt
Neu: xls2xml: rwe: ORDER.Position muss importiert werden
Neu: xls2xml: rwe: EXPORT- Identifikation mit "ORDER.id" UND "ORDER.Position"
Bug: xls2ml: Fehlermeldungen wurden 2x in die Diagnose.txt geschrieben!
Neu: xls2ml: Wird beim Prüfen gegen ein Schema ein Fehler festgestellt, so
wird die Datei "Oc-ERROR-~RID~.xml" erstellt, die das durchgefallene
xml enthält. Ganz ans Ende der Datei wird noch der Fehler an sich
geheftet.
Neu: xls2ml: neben "load" löscht "write" nun die INSERT Marke, damit
kann eindeutig die Insertposition sichergestellt werden, ins-
besondere zu empfehlen bei 1:1 Blockersetzungen!
Neu: "Bericht" ist im Fehlerfall mit in der Diagnose.
Neu: Info-Zip DLLs im Setup (Diagnose.zip wird aber noch nicht erstellt!)
Neu: libxml2 DLL im Setup
Neu: --xml: Validierung gegen "Schema.xsd"
Neu: Vorlage.ml: Auch der Status "Vorgezogen" und "Unmoeglich" kann nun ausbelichtet werden. Es müssen
dazu die Blocks "VORGEZOGEN" und "UNMOEGLICH" definiert werden.
Neu: Filter: SpaltenName=-~ErwünschteZeichen~
Neu: Filter: SpaltenName=+~UnerwünschteZeichen~
Neu: Join: Verbinden von benachbarten Spalten, JoinColumn=NNN,NNN,NNN ...
die Angabe muss 3 stellig erfolgen, die erste Spalte hat Nummer 000
Neu: "Michelbach-Format" muss "Adressenliste Oc" in der ersten Zeile haben
Neu: "xls nach csv" ist neuer default in der Formaterkennung
Neu: Fixed-Formats.ini: Separator=<Zeichen>: Das Trennzeichen ist frei wählbar
Neu: Fixed-Formats.ini: NoHeader=["JA"|"NEIN"]: Schreiben des Headers?
Neu: K22: Suchmaske für Quelldateien ist jetzt "*.txt" anstelle von "download*.txt"
Neu: K22: Bei der Suche nach Zählernummern wird die Sparte mit berücksichtigt.
Bug: IDOC: Das obere Datum sollte ein echtes Datum sein und kein TimeStamp mit Uhrzeit
Bug: IDOC: Zähler Ausbau / Zähler Einbau war vertauscht
Neu: IDOC: Für jeden Wechsel eine eigene IDOC-Datei
Neu: IDOC: Sender und Empfänger wieder so wie im Beispiel
Neu: IDOC: MOVE-Zeile soll nun "U61U62~Werk~1000INETI003" lauten
Neu: IDOC: "WechselMoment" und "WechselDatum"
Neu: IDOC: Die IDOC-Nummer enthält jetzt die TAN und die laufende IDOC Nummer
Neu: xls2xml: Bermerkungen kommen VOR den wichtigen Hinweisen.
Neu: xls2xml: Auch "unmögliche" können nun gesendet werden.
Neu: xls2xml: " sollte nun zuverlässiger verhindert werden.
Neu: xls2xml: Auch ohne "Wechseldatum" und "WechselUhrzeit" kann gemeldet werden.
Neu: xls2xml: Es kann auch sein, dass weder ARTICLE_TYPE.type_id noch ARTICLE.type_id
vorhanden sind, grundsätzlich sollten nicht gefundene Tags nicht mehr den
ganzen Oc Prozess stoppen!
Neu: xls2xml: ARTICLE_TYPE.type_id kann alternativ aus ARTICLE.type_id bei new_article="TRUE"
Neu: xls2xml: q erzeugt klare Fehlermeldung mit "ORDER.id".
Neu: Diagnose.zip nur noch im Fehlerfall
Neu: Warnungen sind nun auch möglich
Neu: xls2xls: .t. Modus (Transaktionen) mit 2 Funktionen ISL1 und ISL2.
Neu: xls2xls: Datums- und Zeitwerte können auch verarbeitet werden.
Bug: bei automatischer Erkennung war der Arbeitspfad nicht gesetzt.
Neu: DLA-Aufträge können nun gemeldet werden! (Sparte ist erforderlich!)
Neu: 001=Bemerkung(I3,I4,I5) und 002=Wichtiger Hinweis (I6,I7,I8) werden unterschieden!
Neu: Neuer Eintrag ins Kontext-Menü "Speichern als csv"
Neu: Kommandozeilenparamter --xls erzwingt den XLS -> CSV Modus!
Neu: xls2csv: Leerzeilen in der Ausgabe werden nun unterdrückt.
Neu: Konstante Werte beginnen einfach mit " (aber kein " am Ende!)
Neu: Automatische Erkennung, wann den eigentlich die Commando-Zeile beginnt!
Neu: Die Ausgabe heisst jetzt "Konvertiert"!
Neu: Neuer Modus: xls nach csv Konvertierung.
Auslöser ist die Existenz Spalte "Zw" oder "MobiBelegNr"
Neu: Batchbetrieb: Fehlermeldungen kommen auch in der Kommandozeile.
Neu: Batchbetrien: ExitCode=1 im Fehlerfall.
Bug: Beim Fehlen der Felder "I3,I4,I5" erfolgte keine Fehlerausgabe.
Neu: Position von "ARGOS_ID" im Ergebnis ist jetzt beliebig.
Neu: Konvertiermöglichkeit von Gas / Wasser.
Neu: Homogenisierung der Spalten bei unterschiedlichen Auftrag_*.csv.
Neu: In der Datei Oc.Mappings.ini kann Ergebnis=Ergebnis_SEWA. angegeben werden.
("Ergebnis_SEWA." ist auch der default - Wert)
Neu: In der Datei Oc.Mappings.ini kann Auftrag=Auftrag_ angegeben werden.
("Auftrag_" ist auch der default Wert!)
Neu: Startzeichen für Argos-Aufträge ist nunmehr nur noch "Zählernummer alt".
Dies funktioniert dann für "Strom - ", "Wasser - ", "Gas - " gleichermassen.